Tränensäcke entstehen, wenn sich die überschüssige Haut unter den Augen mit Fett füllt. Reichen kosmetische Maßnahmen wie z. B. Cremes nicht mehr aus, diese unschönen Makel zu verringern, ist ein Erfolg nur noch über einen Eingriff chirurgischer Natur möglich. Gerade Tränensäcke wirken sich massiv auf das Selbstbewusstsein der Menschen aus.
Sie lassen Betroffene nicht nur müde und abgeschlagen, gestresst und überlastet aussehen, sondern wirken sich auch auf die Wahrnehmung des Alters aus. Betroffene werden immer älter geschätzt, als sie sind. Zur chirurgischen Entfernung von Tränensäcken stehen Patienten zwei Methoden zur Verfügung. Zum einen lässt sich eine Unterlidkorrektur mit einem Laser durchführen, zum anderen lassen sich Tränensäcke mit dem Skalpell entfernen.
Beide Vorgänge haben das gleiche Ziel: Einlagerungen von Fett und überschüssige, schlaffe Haut wird am Unterlid entnommen. Das Ergebnis ist eine glatte Region um die Augen. Wichtig für die Zeit vor und nach einer solchen Operation ist es, dass unsere Patienten vollkommen auf Alkohol und Zigaretten verzichten. Toxische Substanzen verhindern eine hundertprozentige Wundheilung.
In unseren Gesprächen vor dem operativen Eingriff nehmen wir uns alle Zeit für Sie, die Sie für Ihre Fragen brauchen. Ihre Situation beleuchten wir ganz genau. Sie teilen uns Ihre Wünsche mit und wir zeigen Ihnen, was machbar ist. Haben wir zusammen die für Sie optimale Herangehensweise gefunden, steht einer Unterlidstraffung nichts mehr im Wege.
Tränensäcke sind Fett- und Wassereinlagerungen in einem Areal der Haut, welches seine Spannung verloren hat. Das Bindegewebe hat seine stützende Funktion verloren. Das geschieht in erster Linie durch den natürlichen Prozess der Alterung. Doch auch die Genetik spielt eine Rolle bei Tränensäcken. Neigen Vorfahren schon zu dem optischen Makel, kann es gut sein, dass auch Sie davon betroffen sind. Auch der Konsum von Nikotin und Alkohol trägt dazu bei, dass die Unterlider anschwellen. Nicht zuletzt sind auch ein stressiger Lebensstil und der Verzicht auf Schlaf ein Grund, warum Tränensäcke entstehen.
Nachdem sich ein Facharzt für Plastische und ästhetische Chirurgie ein Bild vom Zustand der Tränensäcke gemacht hat, entscheidet er, ob eine Operation oder eine Laserbehandlung durchgeführt wird. Entscheidet er sich für die operative Entfernung, findet die Sedierung des Patienten entweder in Form eines Dämmerschlafs oder einer Vollnarkose statt. Während des gesamten Eingriffs darf sich der Patient nicht bewegen, weshalb viele die Vollnarkose wählen. Der erste Schritt nach der Betäubung ist das Aufzeichnen der Linie, an welcher anschließend der Schnitt durchgeführt wird. Diese Linie befindet sich direkt unterhalb der Wimpern.
Damit der Mikrochirurg präzise arbeiten kann, trägt er eine Lupenbrille, die es ihm erlaubt, schmale, zierliche Schnitte zu setzen. Ist der Tränensack eröffnet, entnimmt der Chirurg sowohl überschüssiges Hautgewebe als auch Fettgewebe. Da kein Patient ungleiche Augenpartien wünscht, werden bei der Entfernung von Tränensäcken immer beide Augen operiert. Die Operation ist in etwa 45 bis 60 Minuten durchgeführt und der Patient kann nach einer kurzen Erholungsphase wieder nach Hause fahren.
Die gesetzten Nähte müssen nach etwa 1 Woche gezogen werden. Damit die Patienten ihre Augen zu Hause optimal versorgen können, erhalten sie eine Salbe und Augentropfen. Das trägt zu einer besseren Wundheilung bei. Schon bald verblassen die Schnitte und sind nicht mehr zu erkennen. Auch Hinweise zu den Themen Sonnenlicht, Make-Up und Sport werden dem Patienten mit auf den Weg gegeben.
Bei der Behandlung mit einem Laser ist kein Schnitt von außen nötig, der vernäht und dann ausheilen muss. Die Energie des Lasers bringt die erschlaffte Haut unter den Augen zum „schrumpfen“, was zu einer Glättung führt. Lymphe und Einlagerungen von Fett in den Tränensäcken werden dabei entfernt, weil der Laser teilweise durch die oberste Hautschicht dringt.
Ganz spurlos geht der Prozess jedoch nicht an der Augenpartie vorbei. Die behandelten Stellen schwellen an und werden rot. Dies lässt sich jedoch gut mit Salben und kühlenden Auflagen versorgen. Da bei der Laserbehandlung der Tränensäcke auch die oberste Hautschicht abgetragen wird, entstehen hier neue, junge Zellen. Das hilft bei der Entfernung der Tränensäcke mit dauerhaftem Ergebnis.
Zur Behandlung mit Laser wird eine lokale Betäubung eingesetzt. Der Eingriff selbst dauert etwa eine Stunde. Leider ist diese Methode nicht für alle Hauttypen geeignet, da der Laser mit seiner Hitze zu oberflächlichen Verbrennungen führt. Das kann zur Folge haben, dass die Rötungen über einen längeren Zeitraum hinweg bestehen bleiben und unter Umständen Unregelmäßigkeiten in der Pigmentierung entstehen. Ein ausführliches Beratungsgespräch ist also im Vorhinein für jeden Interessenten ein absolutes Muss.
Tränensäcke sind keine Alterserscheinung, die nur bei Frauen auftreten kann. Auch Männer sind davon betroffen. Und auch Männer leiden, genau wie Frauen, unter diesem vermeintlichen Makel. Die Durchführung der Entfernung dieser überschüssigen Haut verläuft bei beiden Geschlechtern genau gleich. Darin gibt es keinen Unterschied.
Wie genau der Chirurg bei der Behandlung von Männern vorgehen wird, erörtert dieser in einem persönlichen Beratungsgespräch. Bei jedem Patienten wird je nach Schweregrad entschieden, welche Behandlung die erfolgversprechendste ist.
Unser Experte Dr. Schumacher in Düsseldorf führt seit vielen Jahren Entfernungen von Tränensäcken durch und verfügt somit über ein breites Spektrum an Erfahrungen.
Nichtsdestotrotz ist es für ihn eine Selbstverständlichkeit, jeden einzelnen Patienten im Vorfeld eines Eingriffs professionell zu beraten. Er geht auf Fragen ein, stellt sich den Ängsten seiner Patienten und erläutert sämtliche Möglichkeiten eines chirurgischen Eingriffs.
Nur so kann er die Behandlung seiner Patienten mit der gewohnten Perfektion durchführen.
Sie haben Fragen zu einer Behandlung oder möchten ausführlich beraten werden? Dann vereinbaren Sie doch einfach einen Termin mit uns.
z.B. unter 0211 868 18 366 oder online
INFORMATIONEN ZUR LIDSTRAFFUNG
OP-Dauer | 1 – 2 Stunden |
---|---|
Klinikaufenthalt | ambulant oder 1 Tag stationär |
Nachbehandlung | Eine Kunststoffscheine und/oder eine Tapeverband werden für 6-10 Tage angelegt. Gesellschaftsfähgkeit besteht nach 8-12 Tagen. Nachuntersuchungen erfolgen nach 1 und 4 Wochen sowie nach 3 und 6 Monaten. |
.
.
.
SO ERREICHEN SIE UNS
Aesthetic Clinic Med, Privatklinik Düsseldorf GmbH